FAQ Wartungsmanager – Häufig gestellte Fragen

In unserem FAQ HITS Wartungsmanager finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen.
Im AppStore oder auf GooglePlay!
Um den Wartungsmanager nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Abo für diesen über die In-App-Käufe im Inventarmanager abschließen oder uns eine Angebotsanfrage zusenden.
Anschließend können Sie sich mit den gleichen Benutzerdaten per App oder per Web anmelden.
Über die In-App-Käufe des Inventarmanagers finden Sie auch das Abo für den Wartungsmanager. Dieses beinhaltet alle Funktionen der App und kostet monatlich 19,99€.
Wichtiger Hinweis: Das Abo ist nur für den Account, welcher das Abo erworben hat nutzbar. Die anderen erstellten Benutzer des Inventarmanagers, haben keinen Zugriff auf den Wartungsmanager.
Ihre Daten werden in der gleichen Datenbankstruktur wie die, des Inventarmanagers gespeichert.
Mehr dazu finden Sie im Inventarmanager-FAQ unter Punkt 3 des Inventarmanagers.
Sofern Sie das Abo des Wartungsmanagers über den Inventarmanager erworben haben, können Sie sich mit den gleichen Login-Daten anmelden.
Wichtiger Hinweis: Das Abo ist nur für den Account, welcher das Abo erworben hat nutzbar. Die anderen erstellten Benutzer des Inventarmanagers, haben keinen Zugriff auf den Wartungsmanager.
Nach der 4-maligen Falscheingabe des Passwortes, wird Ihr Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Wenn dies bei Ihnen passiert ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail an inventar-manager@pfitconsult.de. So können wir Ihr Konto anschließend wieder entsperren.
Ja, dies ist möglich. Nach dem Erwerb des Abos können Sie sich unter wartungsplaner.pfitconsult.de mit Ihren Inventar-Logindaten anmelden und Ihre Aufgaben, Checklisten etc. über den Webbrowser bearbeiten.
Wichtiger Hinweis: Internet Explorer wird von uns nicht mehr unterstützt!
Die Daten werden auf unserer Firmen-Cloud gespeichert. Unsere Firmen-Cloud ist ein Hochverfügbarkeit-Speichercluster, dazu haben wir auch noch eine weitere Node in einem externen abgesicherten Gebäude hinzugefügt.
Ihre Daten werden dann von den jeweils benutzten Geräten aus der Cloud geholt. Dadurch ist es möglich, dass alle Geräte, auf denen Sie mit der App arbeiten, den gleichen Arbeitsstand haben.
Ihre registrierten Daten liegen auf unserem eigenen Server. Dieser befindet sich in Deutschland und erfüllt die aktuellen Datensicherheits- und Datenschutzrichtlinien.
Die Anwendung Wartungsmanager läuft in einer gekapselten Maschine und die Daten werden auf einer verschlüsselten Festplatte gespeichert.
Ihre erfassten Daten sind außerdem auch auf Ihrem Handy gespeichert.
Somit können Sie offline Aufgaben bearbeiten, welche anschließend bei einer Internetverbindung auch auf unseren Server übertragen werden und somit von allen anderen Endgeräten synchronisiert werden können.
Die Übertragung der Daten erfolgt per SSL-Verschlüsselung.
Eine Prüfliste können Sie über den Tab “Prüflisten” erstellen (Links in der Navbar). Dort finden Sie Ihre bereits erstellten Listen und können diese bearbeiten, nach diesen suchen, sowie filtern.
Über den + Button unten haben Sie die Möglichkeit, eine neue Prüfliste zu erstellen.
Dort können Sie der Liste einen Namen geben, sowie einzelne Punkte erstellen oder bereits vorhandene Listen als Prüfpunkt hinzufügen.
Eine Zyklus-Vorlage können Sie über den Tab “Zyklus-Vorlagen” erstellen (Links in der Navbar). Dort finden Sie Ihre bereits erstellten Vorlagen und können diese bearbeiten, nach diesen suchen, sowie filtern.
Über den + Button unten, haben Sie die Möglichkeit eine neue Zyklus-Vorlage zu erstellen.
Dem Zyklus können Sie einen Namen vergeben, sowie einen Inspektionszyklus mit Anzahl erstellen. Des Weiteren können Sie hier auch Hinweise bzw. Erinnerungen einrichten.
Eine neue Aufgabe können Sie über den Tab “Aufgaben” erstellen (Links in der Navbar). Dort finden Sie Ihre bereits erstellen Aufgaben und können diese bearbeiten, nach diesen suchen, sowie filtern.
Über den + Button unten haben Sie nun die Möglichkeit, eine neue Aufgabe zu erstellen.
Fügen Sie der Aufgabe, wenn gewünscht, ein Inventar hinzu.
Pflichtfelder sind mit einem Stern markiert, diese müssen Sie ausfüllen um die Aufgabe später zu speichern.
Klicken Sie auf die Aufgabe, welche Sie bearbeiten möchten, um die Details zu öffnen.
Wenn Sie die Aufgabe abschließen möchten, müssen Sie erst alle Prüfpunkte abarbeiten (sofern vorhanden) und eine Unterschrift hinzufügen.
Dies geht über den “Unterschrift hinzufügen” Button.
Anschließend können Sie über den Button “Komplett” die Aufgabe erfolgreich abschließen und es wird eine neue Aufgabe für den nächsten Inspektionszyklus generiert.
Ist die Aufgabe gescheitert, können Sie die Aufgabe über den gleichnamigen Button auf “gescheitert” setzen.
Dort haben Sie die Möglichkeit, direkt eine neue Aufgabe zu erstellen oder diese komplett zu löschen.
Der Wartungsmanager wird stetig weiterentwickelt, um bspw. gefundene Bugs oder Sicherheitslücken zu eliminieren. Sofern es neue Features, Schnittstellen oder Anpassungswünsche zu implementieren gibt, werden diese in kürzester Zeit eingebaut.
Eigene Anregungen und Wünsche können Sie uns gern per Mail oder über das Kontaktformular des Inventarmanagers zukommen lassen.
Die aktuelle Funktionsliste des Wartungsmanagers können Sie außerdem hier einsehen – Funktionsliste.
Derzeitig gibt es natürlich die Schnittstelle zum Inventarmanager, um für das zuvor erstelle Inventar auch Aufgaben zu erstellen, bearbeiten etc.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, den Wartungsmanager mit den Systemen “Redmine” und “Nextcloud” zu verbinden.
Die Option dazu finden Sie im Wartungsmanager unter “Einstellungen”.
Sollte Sie Fragen zu unserem FAQ HITS Wartungsmanager haben, dann kontaktieren Sie uns gern.
Mittels des HITS Wartungsmanagers können sowohl notwendige Service- und Wartungsarbeiten als auch Prüfvorgänge an gespeicherten Gegenständen (Inventargegenstand / Assets) aus dem HITS Inventarmanager angelegt werden.
Dazu werden Prüflisten und Zyklen zu einmaligen oder periodischen Aufgaben verbunden.
- Mehrere Prüflisten können zu einer gemeinsamen Prüfliste zusammen gefasst werden
- Für jede Teilaufgabe können Ausnahmen von ausgewählten Inventaren gemacht werden.
- Jeder Prüflisteneintrag kann einzeln kommentiert werden.
- Aus einem Prüflisteneintrag kann eine neue Checkliste / Aufgabe erzeugt werden
Zusätzlich kann der Wartungsmanager an ein HITS Helpdesk-Projekt angebunden werden.
Zur Helpdesk Funktionalität zählen:
- Kontaktverwaltung
- E-Mail Kommunikation über das Ticket mit Kollegen, Kunden und Lieferanten.
- Ticket Referenz
- Des Weiteren können im Helpdesk Tickets erstellt werden, die automatisch Ad-hoc Prüflisten im Wartungsmanager anlegen.
- Dabei wird das erstellte Ticket dann mit den Aktivitäten synchronisiert